Curriculum  vitae / Biography
									
									 
Prof. Dr. Franz-Josef Behr graduated in Geodesy from Karlsruhe University (KIT), Germany, in 1983. After working as software developer and a post-graduate study in Computer Science he joined Karlsruhe University, Institute of Photogrammetry and Remote Sensing, as research assistant where he received his doctorate (Ph.D.) in 1989. The topic of the doctorate dissertation was in the field of analytical photogrammetry.
From 1999 to 2002 he worked as a senior consultant in a GIS company. The main tasks where supporting the introduction of Geographical Information Systems, and the design and implementation of spatial databases and GIS applications for municipalities and power supply companies.
He joined Stuttgart University of Applied Sciences as a full time professor of spatial information processing in 2002. He is teaching software development, Internet Technology and Internet GIS as well as Database design, XML technologies and  scientific writing. He has supervised about 35 Master’s Thesis.
He published two GIS text books, more than 50 scientific papers and gave several presentations at international conferences.
In addition, he conducted workshops in India (IIITM-K, University of Kerala, Trivandrum, Anna University, Tirunelveli) and Egypt (National Authority for Remote Sensing and Space Sciences, Cairo) and organised scientific conferences in Arequipa, Peru (AGSE 2010), Nairobi, Kenya (AGSE 2011), Johor Bahru, Malaysia (AGSE 2012), Ahmedaba, India (2013), Stuttgart, Germany (2014) and Kish, Iran (2017), Windhoek (2018), Kathmandu University (2021) DUK Trivandrum, India (2022).
He is supporter of Open Source and Open Data and member of the German Organisation for Standardization (DIN-Board NA 005-03-03 AA „Kartographie und Geoinformation“, comparable to CEN/TC 287 and ISO/TC 211). In the field of cartography he serves as Co-chair of ICA Commission on SDI and Standards.
In 2013 and 2016 (so far) he was co-chairing the Academic Track of the international FOSS4G conferences.
2016 - 2022 he served as a Member of the SDI Advisory Board, State of Baden-Württemberg, Germany. 
In spring 2018 he was Erudite-Scholar-in-Residence at the University of Kerala, Trivandrum, India. 
In 2021 he was appointed as Member Board of Studies, School of Informatics Digital University Kerala (DUK), Kerala, India
| 
Ausbildung / Education:Professional work: 
Beratung: Als Berater tätig u.a. für   / Consultancy for
        
        		 	User needs assessment, requirements gathering, gap analysis,writing technical proposals, system analysis and feasibility studies, system architecture design
Datenmodellierung / Data Modelling
        		Begleitung bei Systemauswahl / Preparation of Call for Tenders, System Analysis and Selection
        		
        			Angebotsbewertung / Assessment of offers
        		Fragen der Standardisierung, Interoperabilität / Interoperability
        		 
              Beratungsprojekte: Als Berater tätig u.a. für   / Consultancy for
                 	Wirtschaftsbetrieb Mainz AöR
                 
                 Stadtwerke Solingen (NIS-Konzeptentwicklung), Hamburger Wasserwerke: Systemauswahl, Landratsamt Bodenseekreis: Biotopkataster, 
                 Stadt Ettlingen: Einführung der graphischen Datenverarbeitung, 
                 Stadt Düsseldorf: Lärmkataster (Anforderungserhebung und Implementation, 
                 IBM Deutschland: Raumbezogenes Abwasserinformationssystem (Konzept) 
                 Flughafen Stuttgart: Einführung der graphischen Datenverarbeitung(Isterhebung, Systemauswahl, Systemtests),
                 GKD Ruhr: Präsentationsarbeitsplätze in der Verwaltung (Anforderungserhebung, DV-Konzeptentwicklung), 
                 Datenzentrale Baden-Württemberg: Indirekteinleiter-Kataster und Kanalinformationssystemals Teil des Kommunalen Umweltinformationssystems (Anforderungserhebung,
 Datenmodellierung),
                 Stadt Kaufbeuren: Einführung GIS (Isterhebung, Sollkonzeption undKosten-Nutzenanalyse, Systemtests),
                 Stadtwerke Karlsruhe: Mobiles Netzinformationssystem, 
                 EWM Lahr: Synergieeffekte bei GIS-Einführung, 
                 Stadtwerke Wiesbaden: GIS Angebotsbewertung, 
                 Stadtwerke Gera: GIS-Einführung, 
                 Agence National de Cadastre, Algérie: SIG O.O., 
                 Gasversorgungsverband Obertshausen: GIS-Einführung 
                 Tiefbauamt Karlsruhe: Feinpflichtenheft Grafisches Informations- und Planungssystem   Stadt Tübingen: Grünflächenkataster   Flughafen Stuttgart: Einführung eines Abwasserbetriebsführungssystems  
              seit 2006: Mitarbeit im DIN-Ausschuss NA 005-03-03 AA „Kartographie und Geoinformation“ (CEN/TC 287 und ISO/TC 211)seit 2002: Professor für Geoinformatik an der Hochschule für Technik, Stuttgart
Lehre in den Studiengängen Vermessungswesen und Geoinformatik (BSc), Photogrammetry and Geoinformatics (MSc),Informationslogistik (BSc), Informatik (BSc), Wirtschaftsinformatik (BSc), Vermessung (MSc)
GIS-Projekte im kommunalen Unfeld
           1989 – 2002: Angestellter bei GraphserviceGmbH, einem Unternehmens der graphischen Datenverarbeitung und Informationstechnologie,
 im Bereich geographisch-technischer Informationssysteme als Systemanalytiker,
 GIS-Consultant und Anwendungsentwickler.
 
              Projektleiter für den Vertrieb eines geographischen Informationssystems:Vertriebsaufbau, Präsentationen, Entwicklung von Schulungsmaterial,
 Durchführung von Schulungen, GIS-Modellierung, redaktionelle Arbeit
              Schnittstellenentwicklung / Development of Data format interface programs 
              Entwicklung von WWW-Applikationen auf der Basis von MapXtreme,z.B. die Gewerbeflächenapplikation der Stadt Aachen
1985 – 1989:Wiss. Angestellter am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF), Universität Karlsruhe: Wissenschaftliche Tätigkeit, Studentenbetreuung (Seminare, Diplomarbeiten)
Sonderforschungsbereich 108: Spannungs- und Spannungsumwandlung in der Lithosphäre, Teilbereich C5 (Fernerkundung): Implementierung und Anwendung von Fernerkundungsverfahren 
Entwicklung und Implementierung des KDOS Digital Orthophoto Systems im Auftrag der Firma Kern & Co 
Projekt „Aufbau eines geographischen Informationssystems zur Ermittlung von Waldschäden und ihrer Veränderung“: Konzeptentwicklung, Programmierung, Datenerfassung und -auswertung 
Co-Investigator beim MOMS-02-Projekt: Spektrale Signaturanalyse, Programmentwicklung,Sensordefinition (PI: Prof. Dr. Hermann Kaufmann)
Dissertation: Einsatz von CCD-Kameras zur differentiellen Entzerrung photogrammetrischerAufnahmen
1984: Softwareentwicklung im Bereich Vermessung und Graphik, Programminstallationund -einweisung
 
        1977 – 1983: Studium der Geodäsie, Universität Karlsruhe 
        1984 – 1986: Aufbaustudium Informatik, Universität Karlsruhe; Schwerpunkte:Dialogsysteme und Graphische Datenverarbeitung, Informationssysteme, Digitale Bildverarbeitung und Klassifizierung  |